Laser-Schweißen ist eine Verbindungstechnik, die auf der Anwendung eines Laserstrahls ausreichender Intensität beruht, der die benachbarten Oberflächen der Werkstücke schmilzt. Durch die Bereitstellung unvergleichlicher Genauigkeit, Kontrolle und Flexibilität für den Schweißer hat diese Technologie die Perspektive der Schweißprozesse verändert. Hochpräzise Fügungen sind von großer Bedeutung in der Luft- und Raumfahrt, im Automobilbereich sowie in der Medizingeräteindustrie, da selbst die kleinste Fehlstelle die Integrität und Funktionalität des Endprodukts beeinträchtigen könnte.
Höchste Genauigkeit und Präzision wie nie zuvor
Die auffälligste Eigenschaft Laserschweißmaschinen Besitzt ist, dass sie in der Lage sind, hochpräzise und hochgenaue Nahtverbindungen herzustellen. Das Fokussieren eines Laserstrahls auf einen Viertel Millimeter ermöglicht es, in sehr kleinen Umfängen und bei weiten Toleranzen zu schweißen. Eine solche Präzision wird in Anwendungen benötigt, die strukturelle und ästhetische Anforderungen an die Stärke stellen, bei denen keine oder nur minimale Verzerrungen, Porosität oder Wärmebeeinflussungszonen an Hauptverbindungen auftreten sollten.
Überwindung von Einschränkungen bezüglich Schweißgeschwindigkeiten
Laser-Schweißen ist sehr effizient, da Laser-Schweißmaschinen bemerkenswerte Geschwindigkeiten aufweisen, die die Produktionszeit verkürzen und den Workflow maximieren. Der zunehmende Einsatz von Lasern statt nahezu statischer Schweißung führt zu einer hohen Energieeinspeisung sowohl beim Schmelzen als auch beim Erstarren von Materialien innerhalb von Sekunden, wobei es kaum... zwischen einem Schweißnaht gibt. Dies trägt zur Beschleunigung der Produktionskapazität bei und gewährleistet eine bessere Kontrolle der Schweißqualität, was die Qualität der Verbindungen verbessert.
Wärmebeeinflusste Zone und Verzerrungsverhalten
Beim Einsatz von Laserschweißtechniken wurde festgestellt, dass die in das Werkstück übertragene Wärmeenergieintensität erheblich geringer ist als bei der Verwendung konventioneller Schweißverfahren. Aufgrund der schmalen räumlichen und zeitlichen Energieausstrahlung des Lasers wird eine große Wärmezonenbelastung im Bereich des durchtrennten Materials (HAZ) weitgehend vermieden, wodurch sich minimale Wärmereaktionen und Verbiegungen ergeben. Dies ist insbesondere bei der Schweissung dünnwandiger Materialien oder komplex geformter Teile wichtig, da selbst kleinste Verformungen die Fähigkeit zur Zusammenbau- und Funktionsfähigkeit beeinträchtigen können.
Verbesserte Qualität der Nahtverbindungen
Laserschweißmaschinen bieten eine hohe Wiederholgenauigkeit und damit eine gleichbleibende Nahtqualität bei vielen Teilen. Da es keinen direkten Kontakt zwischen der Schweißanlage und dem Werkstück gibt, wird eine Verschmutzung oder mechanische Beschädigung der Naht verhindert, was zu saubereren und robusteren Verbindungen führt.
Verschiedene Materialien können verarbeitet werden
Laserschweissmaschinen sind auch flexibel, da sie unterschiedliche Materialien einschließlich Metalle, Legierungen, Plastik und sogar einige Keramiken schweißen können. Diese Vielseitigkeit macht sie besonders in Mehrfachmontagen anwendbar, wo herkömmliches Schweißen Nachteile aufweist. Darüber hinaus ist Laserschweißen sowohl für leitfähige als auch für nichtleitfähige Materialien geeignet, was den Anwendungsbereich erweitert.
Automatisierung und Integration
Die Eigenschaften von Laserschweißmaschinen, wie Genauigkeit und Effizienz, eignen sich gut für die Anwendung in automatisierten Fertigungsprozessen und insbesondere als Teil eines automatisierten Systems. Dies erhöht nicht nur die Produktion, sondern verbessert auch die Sicherheit, da manuell betriebene Prozesse reduziert werden. Diese automatisierten Systeme können so programmiert werden, dass sie komplexe Schweißprozesse in qualifizierten Sequenzen ausführen, wobei nur minimale Aufsicht erforderlich ist, was dazu beiträgt, die Qualität zu standardisieren und die Fehleranfälligkeit durch Einzelpersonen zu minimieren.